Info

teamOscope ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur Analyse der Leistungsfähigkeit von Teams. Das System misst zentrale Erfolgsfaktoren der Teamleistung, identifiziert sowohl Stärken als auch Schwächen des Teams und liefert einen detaillierten Report zur Teamqualität. So erhalten Sie eine detaillierte Entscheidungsgrundlage zur nachhaltigen Optimierung der Teamarbeit.


Warum Teamdiagnose?

Im Zusammenspiel moderner Arbeitswelten gewinnt der Blick auf unsichtbare Muster innerhalb eines Teams zunehmend an Bedeutung: Teams, die sich aufeinander abgestimmt fühlen, schaffen nicht nur reibungslosere Abläufe, sondern schöpfen das Potenzial ihrer Mitglieder voll aus.

Gerade wenn Projekte ins Stocken geraten, wenn neue Rollen zueinanderfinden wollen oder wenn Veränderungsprozesse anstehen, hilft eine fundierte Analyse, sensible Dynamiken aufzuspüren, ehe sie zu Blockaden werden.

Dabei entsteht mehr als nur ein Stimmungsbild: Anhand differenzierter Auswertungen lassen sich individuelle Stärken hocheffizient kombinieren und durch gezielte Interventionen nachhaltig fördern.

Ablauf einer Teamdiagnose mit teamOscope

In der Planungsphase legen Sie fest, welches Team befragt werden soll und in welchem Zeitraum die Erhebung stattfinden kann. Gemeinsam mit der Führungskraft wird abgestimmt, welche Personen teilnehmen und welche Rahmenbedingungen dabei berücksichtigt werden müssen. Zudem werden die Beweggründe für die Teamdiagnose klar herausgearbeitet, um den Prozess von Beginn an zielgerichtet zu gestalten.

Im Rahmen eines kurzen Briefings informieren Sie das gesamte Team über die anstehende Teamdiagnose. Die uneingeschränkte Unterstützung der Führungskraft untermauert die Bedeutung des Projekts und fördert die Bereitschaft aller Mitarbeitenden. Details zu Ablauf, Datenverwendung und Anonymität werden offen diskutiert, um Unsicherheiten abzubauen und Motivation für die Teilnahme zu schaffen.

Zum festgelegten Erhebungsbeginn, erhalten alle Teilnehmenden eine Einladungsmail mit ihrem persönlichen Zugangslink. Die Beantwortung der Fragen erfolgt bequem im eigenen Browser, wobei individuelle Rückmeldungen über die Kommentarfunktion ergänzt werden können. Dank des anonymisierten Settings fließen nur die kumulierten Antworten des Teams sowie die Perspektive der Führungskraft in die Auswertung ein.

Unmittelbar nach Abschluss der Befragung wertet das System automatisch sämtliche Antworten aus und erstellt einen individuellen Ergebnis-Report für Ihr Team. Bereits im Executive Summary finden Sie die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick. Im Anschluss werden sämtliche Ergebnisse ausführlich beleuchtet und um weiterführende Empfehlungen ergänzt

Auf Basis der Ergebnisse können Sie nun konkrete Maßnahmen ableiten, die exakt auf die identifizierten Potenziale abzielen. Die Ergebnisse werden dabei gemeinsam im Team analysiert und in einen transparenten Handlungsplan überführt, sodass alle Beteiligten den weiteren Weg nachvollziehen können. Bei Bedarf stehen wir gerne unterstützend zur Seite, um den Umsetzungsprozess zu begleiten.


Artikel über die Messbarkeit von Teamqualität - veröffentlicht in der LSZ future connections


Workshop Session am 22. Mai 2025: Mythos Teamdiagnose – Wie sich die Qualität von Teams messen lässt


Session am 10. September 2025 zum Thema Teamdiagnose